Beschreibung:
Training auf dem Hockeyspielfeld, in der Sporthalle und in anderen Räumen, die Kinder müssen dabei vor allem Spaß und Freude an der Bewegung haben.
- Die Betonung wird auf die Einfachheit und Wiederholbarkeit der Übungen gelegt.
- Ziel ist die Schaffung eines positiven Milieus beim Training wie beim Match.
- Das Lernen neuer Fertigkeiten erfolgt vor allem durch das Spielen.
- Das Match und das Spiel sind keine Belohnung der Kinder, sondern feste Bestandteile des Trainings.
Ziel:
- Die grundlegenden motorischen Fertigkeiten und Muster (Laufen, Springen, Werfen, Fangen, Kriechen) allseitig entwickeln.
- Die sensiblen Phasen und die Entwicklung des Organismus berücksichtigen.
- Das Spektrum (die Basis) der Bewegungen bei der allgemeinen Ausbildung stets erweitern.
- Die Betonung auf die Fähigkeiten zu schnellem und koordiniertem Spiel legen.
- Trainieren der grundlegenden Spielaktivitäten des Einzelspielers – Ballführung (auf der Stelle und in Bewegung), bzw. Ballkontrolle.
- Schiessen (begonnen wird mit Schüssen mit Ausholen aus dem Stand, später auch aus Bewegung).
Form:
- Bewegungsspiele zur Vervollkommnung der Spielaktivitäten des Einzelspielers.
- Bewegungsspiele zur Entwicklung der motorischen Fähigkeiten (vor allem Tempo und Koordination), in der Regel in 1-1-Spielsituationen (Spiele auf kleinem oder beschränktem Raum).
- Spiele auf kleinem Raum bzw. freies Spiel – stets mit einem Gleichzahlverhältnis 2-2 oder 3-3.
Empfehlungen:
2 Trainings pro Woche (idealerweise Kombination mehrerer Sportarten).
- Training in Gruppen und an festen Standorten (Einteilung je nach der Stufe der Fertigkeiten sowie der momentanen Leistungsfähigkeit). Es empfiehlt sich, einen Standort für die Gesamtentwicklung (ohne Stock) zu reservieren.
- Beim Trainieren die trainierte Fertigkeit oftmals wiederholen.
- Ausrichtung auf die Ausführung aller individuellen Aktivitäten der einzelnen Spieler.
- Regelmässiges und systematisches Wechseln der Spieler zwischen den Posten.
Sensible Phasen
- Grundlegende Koordination der Bewegungen,
- Kombination der Bewegungen,
- Gleichgewicht,
- Frequenz der Bewegungen (Fähigkeiten in Bezug auf das Tempo),
- Kraft (dynamisch – Würfe mit dem Tennisball, niedrige Sprünge).