Beschreibung:
Das Hauptmerkmal dieser Altersklasse ist, dass das Training der elementaren Hockeyfertigkeiten (Spielaktivitäten) nicht mehr erweitert, sondern vielmehr beendet wird. Man geht beim Training vom Erlernen der Spielaktivitäten des Einzelspielers zu deren Perfektionierung beim koordinierten Teamspiel über (Kombinationen).
Ziel:
Rundumentwicklung der grundlegenden motorischen Fähigkeiten bei gleichzeitiger Berücksichtigung der sensiblen Phasen der Entwicklung des Organismus und bezogen auf die Erfordernisse des Hockeys. Bei der Ausbildung auf dem Spielfeld die Technik aller Spielaktivitäten des Einzelspielers beherrschen lernen. Die individuellen Spielaktivitäten beim koordinierten Teamspiel einsetzen (in Kombinationen) und dem Spieler beibringen, Spielsituationen zu zweit und zu dritt zu bewältigen (bei der Verteidigung und beim Angriff).
Inhalt:
Angriffsaktivitäten des einzelnen Spielers (über den Rahmen der jüngeren Altersklassen hinausgehend): Ballführung, Anspielen an die Bande, den Ball attackieren und Abschirmen des Torhüters.
Verteidigungsaktivitäten des einzelnen Spielers (über den Rahmen der jüngeren Altersklassen hinausgehend): Decken des Gegners mit Ball und Ballabnahme mit dem Stock (durch Ausstechen, Anheben usw.), Blocken des Spielers mit dem Körper (in gleicher, seitlicher oder Gegenrichtung), Decken eines Gegners ohne Ball – lockere und enge Verteidigung.
Angriffskombinationen: Spiele zu und lauf, Kreuzen.
Verteidigungskombinationen: Übernehmen, Doppeln.
Empfehlungen:
2-3 Trainings pro Woche.
Vor jedem Training dynamisches Aufwärmen, nach dem Training Ausgleichsübungen (z. B. Stretching).
Gruppen- und Teamtraining – mit dem Ziel einer großen Zahl von Wiederholungen bei der Aneignung der Spielaktivitäten der Einzelspieler.
Belastung und Erholung im Intervall von maximal 1:4 (5) = präzise Ausführung aller Spielfertigkeiten (unablässiges Korrigieren der Bewegungstechnik).
Vorbereitungsübung (mit Bewegungsspielen), Spielübungen, Vorbereitungsspiele / Spielen (frei, gelenkt).
Sensible Phasen:
Bewegungsfähigkeit, komplizierte Motorik, Präzision der Bewegungen.
Entwicklung der schnellen Reaktion.
Grundlegende dynamische Kraftentwicklung (s. vorhergehende Phase, jedoch anspruchsvollere Ausführung – schwerere Medizinbälle, höhere Hindernisse (um 15 cm), Sprungseil – größerer Umfang), elementares Krafttraining mit dem eigenen Körpergewicht (Aneignung von Ausführungstechniken).