UNIT: Abwehrkombinationen

Das heutige Spiel ist durch eine hochgradige Teamorganisation bei der Abwehr gekennzeichnet, eine der Grundlagen ist die bewusste Zusammenarbeit von zumeist 2 bis 3 Spielern (gegebenenfalls auch mehr) in Form von Abwehrkombinationen. Ziel ist es, den Ball zu erringen, den Raum für das gegnerische Spiel einzuschränken oder diesen in weniger gefährliche Räume zu verdrängen und den Abschluss resp. das Erzielen eines Tores zu verhindern. Die Basis erfolgreicher Kombinationen ist das Lesen des Spiels und die Beherrschung der Grundlagen des verteidigenden Einzelspiels.

Das Training basiert auf Übungen, bei denen sich der Spieler in Bezug auf sich selbst, auf die Lage des Balles bzw. die gegnerischen Spieler zu bewegen lernt.

Welche anderen Ziele und Grundsätze können den Kombinationen noch zugeordnet werden?

  • Ein Dreieck mit einem oder zwei Spielern an der Spitze halten.
  • Die Verteidigung konzentriert sich vorwiegend darauf, die Mittelspur zu verteidigen bzw. das Vorrücken des Gegners zur Spielfeldachse oder in den Schusskreis zu verhindern.
  • Unablässige Zusammenarbeit, Koordination und Kommunikation sind die Basis des Erfolgs.
  • Hinwirken auf eine numerische Überlegenheit über den Gegner in den Spielfeldecken.
  • Diese Kombinationen lassen sich in der Praxis auch durch eine Steigerung des Widerstands bei beim Trainieren von Angriffskombinationen üben.

Welche Einzelspielaktionen bilden die Basis von Kombinationen bei der Verteidigung? (Überschrift im blauen Feld)

Für das Spiel der verteidigenden Spieler ist die Abstandskontrolle zum Gegner wichtig (Kontrolle des Gegners im Raum, Raumwahrnehmung). Die Spieler machen oft Fehler beim Lesen des Spiels, zum Beispiel dadurch, dass sie zu sehr nur den Spieler mit Ball im Blick haben, durch falschen Druckaufbau auf den Gegner durch die eigene Bewegung und den Stock oder unzureichende Kommunikation unter den eigenen Spielern auf dem Spielfeld.

Eine weitere wichtige Aktivität ist das Decken des Spielers mit Ball, sei es durch Vorwärts- oder Rückwärtslaufen. Welche Fehler kann man dabei machen? Z. B. falsche Herangehensweise an den Gegner, Nichtbenutzung des Schlägers, um Druck auf den Gegner aufzubauen, falsche Abwehrposition u. a. Hieran knüpft auch das Decken des Gegners ohne Ball an.

Die Raumverteidigung, bzw. das Erzeugen räumlichen Drucks gehört zusammen mit dem Abblocken und Abfangen von Schüssen ebenfalls zu den grundlegenden Einzelspielaktionen bei der Abwehr.

Unter dem Begriff „Technik des Zweikampfes“ versteht man einen Zweikampf zwischen zwei Spielern um den Ball, und zwar mit dem ballbesitzenden Gegner, sowohl im freien Raum als auch bei der Bande.

Übersicht der Grundsätze für Zweikämpfe:

  • Sich nicht ausschließlich auf den Körper des Gegners oder auf den Ball konzentrieren.
  • Die Schlägerkeule richtet sich auf den Ball, um Druck zu erzeugen.
  • In Verteidigungsposition sein (zwischen dem Ball und dem eigenen Tor).
  • Auf eine gute Stabilität (breitere Stellung) mit tiefer Körperhaltung achten,
  • Fähigkeit, zwischen einer aggressiven und einer passiven Herangehensweise zu differenzieren.
  • Rechtzeitig und nahe an den Gegner mit dem Ball herangehen.

Welche Ziele hat das Verteidigungsspiel mit dem Stock?

  • Der Stock dient zum Einfangen eines Passes oder zum Ausspielen des Spielers,
  • zum Druckaufbau auf den Gegner,
  • zur Eliminierung des Stocks des Gegners,
  • zur Führung von Zweikämpfen,
  • zur Ballabnahme bei Zweikämpfen,
  • zum Ausstechen des Balles.

Welche Kombinationen unterscheiden wir (Überschrift auf blauem Feld)

Wir unterscheiden 5 Basiskombinationen. Bei den Altersklassen U12 und U9 konzentrieren wir uns vorwiegend auf Kombinationen des Übernehmens, der Mannverteidigung und des Sicherns. Bei den höheren Altersklassen können auch die Kombinationen Doppeln und Abtreten einbezogen werden, die für die Spieler anspruchsvoller sind, und zwar vor allem in taktischer Hinsicht und weil sie höhere Ansprüche an das Lesen des Spiels und die richtige Entscheidungsfindung stellen.

Mannverteidigung

Diese Aktivität verfolgt das Ziel, das Zuspiel einzuschränken und sich aus der Seite der angreifenden Spieler in den freien Raum zu begeben, wichtig ist, dass alle verteidigenden Spieler miteinander kommunizieren. Falls ein Spieler bei einem Zweikampf unterlegen ist, sollte er möglichst schnell den freien Gegner decken, der ihm am nächsten steht.

Diese Kombination wird nur in bestimmten Spielsituationen oder –phasen angewendet, sie bildet die Basis der Mannverteidigung als System des Teamspiels. In Spielen wird sie vor allem bei Gleichzahlverhältnissen sowie beim 5-5-Spiel oder in zeitlich begrenzten Abschnitten angewendet (nach einem Anspiel, am Ende des Spiels usw.). Wegen der hohen Anforderungen an die Kondition, aber auch an die Taktik kommt eine Anwendung während des gesamten Spiels nicht in Betracht. Bei den jüngeren Altersklassen wird es vor allem zur Stabilisierung der Technik des Einzelspielers bei Zweikämpfen angewendet.

Fehler:

  • Der Spieler wendet dem Ball den Rücken zu.
  • Geringe Aktivität beim Zweikampf.
  • Der Spieler deckt den Gegner nur mit dem Stock oder deckt bzw. attackiert nur den Körper des Spielers.

Übernehmen

Das Übernehmen beruht auf dem Prinzip, dass der verteidigende Spieler den Gegner mit der gesamten persönlichen und zonenbezogenen Verantwortung übernimmt. Diese Kombination erfordert ein hinreichendes Maß an Kommunikation zwischen den verteidigenden Spielern sowie eine gewisse taktische Reife. Sie wird vor allem in Situationen 2-2, 3-3, 3-2 und 5-5 angewendet.

Gründe für das Übernehmen:

  • Das Übernehmen der Spieler ist vorteilhaft im Hinblick auf die anschließende Verteidigung oder das Abdrängen der angreifenden Spieler in geeignete Räume.
  • Ein anderer Grund können Situationen sein, bei denen der verteidigende Spieler momentan den Zweikampf verloren hat und den Spieler übernimmt, der sich in den freien Raum freigelaufen hat oder in Richtung Tor vordringt.

Fehler:

  • Unzureichende verbale Kommunikation.
  • Es erfolgt keine enge Deckung des Spielers nach der Übernahme.
  • Unkoordinierte Bewegung zwischen den Spielern (beide decken ein- und denselben Gegner).
  • Der Spieler schaltet sich nach einem verlorenen Zweikampf nicht sofort ins Spiel ein.

Sichern

Der verteidigende Spieler sichert durch seine Bewegung und Position die Aktivität und den Raum des ihn angreifenden Spielers. Der Spieler muss auf andere Verteidigungsaktivitäten oder Abwehrkombinationen vorbereitet sein. Im Falle eines Zweikampfes oder Kontakts doppelt er seinen Teamkollegen oder nimmt den Ball ab. Falls der angreifende Spieler einen Zweikampf verliert, übernimmt der sichernde Spieler die Position des angreifenden Spielers. Das Sichern kann also anknüpfen an:

  • Eine Kombination des Doppelns – bei Kontakt und Zweikampf des angreifenden Spielers;
  • eine Kombination des Abtretens – bei verlorenem Zweikampf des angreifenden Spielers und einer dadurch entstandenen unausgeglichenen Situation (Überzahl);
  • eine Angriffsaktivität – bei einem verlorenen Zweikampf des angreifenden Spielers und einem dadurch entstandenen Gleichzahlverhältnis;
  • einen anderen Zweikampf und eine 1-1-Situation.

Fehler:

  • Der sichernde Spieler ist zu weit weg oder zu nahe beim angreifenden Spieler.
  • Der Spieler dem Ball den Rücken zu oder er lässt sich vom Spiel davontragen.
  • Der Spieler ist nicht in der Position zwischen dem Ball und dem eigenen Tor.

Doppeln

Zusammenarbeit zwischen zwei Spielern bei der Verteidigung, der angreifende Spieler hat die Aufgabe, den Spieler abzublocken, der doppelnde (aushelfende) Spieler hat das Ziel, den Ball zu erringen. Diese Kombination stellt eine Grundlage für aggressives Attackieren dar. Es empfiehlt sich, sie frühestens in der Altersklasse U12 einzuüben, und zwar bei der Seitenbande und später in der Ecke. Am schwierigsten ist das Doppeln im offenen Raum.

Eine unabdingbare Grundlage ist die Technik des Zweikampfes, vor allem das Abblocken des Gegners und von dessen Stock an der Bande. Der aushelfende Spieler geht erst ran, wenn der Stock des Gegners abgeblockt ist. Ziel ist die Herbeiführung einer Überzahl.

Abtreten

Das Abtreten stellt einen planmäßigen und zeitlich begrenzten Übergang vom engen Decken zu einem zonenbezogenen Decken dar, mit dem Ziel, einen bestimmten Raum abzudecken oder zu stärken. Der Spieler strebt nicht nach Ballgewinn, er stärkt den Raum und sichert den Teamkollegen. Das Abtreten kann in allen Spielzonen und –räumen durchgeführt werden, zum Beispiel im Verteidigungsdrittel beim Abtreten von Flügeln mit dem Ziel, den Raum an den Kreisen zu verdichten.