Das Spiel mit geschwächtem Team stellt einen zeitlich begrenzten Spielabschnitt dar, bei dem die Mannschaft um einen oder mehrere Spieler geschwächt ist. Grundlage des Spiels ist dann eine konzentrierte Verteidigungstätigkeit aller Spieler. Das Spiel mit geschwächtem Team kann zu den Abwehrsystemen gezählt werden. Das Training und die Organisation des Spiels mit geschwächtem Team während eines Spiels leiten sich nicht nur von der Handschrift des Trainers ab, sondern auch vom Spielschema des gegnerischen Teams, das in numerischer Überlegenheit spielt.
Ziel der Verteidigung ist es, kein Tor zu kassieren, indem sie versucht, die angreifenden Spieler in unvorteilhafte Spielpositionen abzudrängen (zu den Banden). Wenn das verteidigende Team den Ball erlangt hat, bringt sie ihn oft in dem Bemühen, Zeit zu gewinnen oder den Ball durch taktische Verzögerung zu kontrollieren, ins Verteidigungsdrittel. Die Basisaufstellung der verteidigenden Mannschaft geht von der Anzahl der Spieler und der Aufstellung der angreifenden Spieler aus.
Die Abwehraktivitäten bei einem Spiel mit geschwächtem Team können gemäß dem Raum auf dem Spielfeld eingeteilt werden in:
- Abwehraktivitäten in der Angriffs- und der Mittelzone,
- Abwehraktivitäten in der eigenen Verteidigungszone.
Die Verteidigung in der Mittel- und der Angriffszone hat das Ziel, den gegnerischen Angriff zu verlangsamen und so zu verdrängen, dass der Gegner die antrainierten Spielverfahren nicht einsetzen kann bzw. Ball in unvorteilhafte Positionen schießt, oder aber den Ball selbst zu erlangen.
Meistens macht man von einer Spielerverteilung 2-2 (aggressives Attackieren), 0-4 (Rückzug und Deckung der Räume bei den Banden), 1-3 (ein Angreifer attackiert aus der Mittelspur, der andere Angreifer arbeitete mit den Verteidigern zusammen und sichert die Aktion) Gebrauch.
Bei der Verteidigung eines Überzahlspiels des Gegners in der Verteidigungszone ist es das Ziel, zeitlichen und räumlichen Druck auf den Gegner aufzubauen bzw. den Gegner zu einem Zweikampf oder einem ungenauen Pass zu zwingen. Bei richtiger Verteilung und effektiver Bewegung der verteidigenden Spieler sowie effektiver Stockarbeit kann das verteidigende Team trotz numerischer Schwächung um einen Spieler durch sein Positionsspiel den gegnerischen Vorteil der Überzahl eliminieren und gefährliche Schießgelegenheiten, die aus der Situation 2-1 entstehen können, verhindern.
Das Prinzip ist ein Übergang von der passiven Zonenverteidigung zu einer aggressiven Abwehr mit schnellem Angehen des Gegners. Die Attacken und das Angehen der verteidigenden Spieler müssen aus der richtigen Richtung und mit geringem Abstand durchgeführt werden, ideal sind Attacken dann, wenn der Gegner den Ball kontrolliert. Die häufigsten Basisaufstellungen bei einem Spiel mit geschwächter Mannschaft sind 1-2-1, 2-2 bzw. 2-1-1. Bei doppelter Schwächung versuchen die Spieler, die Dreiecks-Aufstellung 2-1 oder 1-2 zu halten. Wie auch immer die Aufstellung der Spieler aussieht, stets gilt die allgemeine Regel, dass mindestens ein verteidigender Spieler immer vor dem Tor sein muss.
Beim Spiel mit geschwächter Mannschaft kommen sehr oft das Decken und die Raumverteidigung zur Anwendung, aber auch die Abwehrkombination des Abtretens. Eine große Bedeutung spielt auch das Anspiel, es kann führen zu:
- Ballgewinn und anschließendem Ausspielen;
- Hinausspielen des Balles aus dem Verteidigungsdrittel beim oder gleich nach dem Anspiel;
- Vereitelung der gegnerischen Kombination, dadurch dass der Gegner in den Bereich bei der Bande gelenkt wird.
Beim Anspiel im Verteidigungsdrittel gilt der Grundsatz, das Anspiel nicht zu verlieren, damit der Gegner nicht direkt nach dem Abschlag angreifen kann. Oft versuchen die Spieler des verteidigenden Teams, ein solches Anspiel abzublocken. Eine ganz wesentliche Rolle spielt auch das Einsetzen von Spielern zur Schwächung.
Eine besondere Ausprägung hat die Stockführung der verteidigenden Spieler bei einer Schwächung des Teams. Die Keule des Schlägers wird gegen das Zuspiel oder einen möglichen Schuss gerichtet. Die Stockführung schmälert den Raum des angreifenden Gegners für:
- Zuspiele und Kombinationsspiel,
- Vorrücken von Einzelspielern und Zweikämpfe,
- Schüsse.
Auch die Rolle und Einbindung des Torwarts verdient Beachtung. Die Funktion des Torwarts kann vor allem in der Kommunikation mit den anderen Spielern des eigenen Teams und der Stockarbeit beim Starten des Gegners aus dem Raum hinter dem Tor erblickt werden.
Die Funktionen der Spieler des verteidigenden Teams auf Angriffsposten sind:
- Abfangen von Kreuzpässen,
- Aufbau von Druck auf den Spieler mit Ball,
- Abdrängen der angreifenden Spieler in weniger vorteilhafte Schusspositionen.
Die Funktionen der Spieler des verteidigenden Teams auf Abwehrposten sind:
- Abblocken von Schüssen,
- Fernhalten der Spieler im Schusskreis vom Ball,
- Verhinderung des Vorrückens der angreifenden, ballbesitzenden Spieler in Richtung Mittelspur oder in eine vorteilhafte Schussposition.
Beim Trainieren des Spiels mit geschwächtem Team und Erklären der taktischen Seite einer numerischen Schwächung ist im Kontext des gegnerischen Überzahlspiels darauf zu achten, welche Spieleraufstellungen möglich sind und wie ein Überzahlspiel herbeigeführt werden kann. Hierbei können die Erkenntnisse zum Überzahlspiel genutzt werden.
Anforderungen an die Spieler bei einem Spiel mit geschwächtem Team:
- gutes Lesen und Antizipieren des Spiels,
- schnelles Reagieren und Starten,
- Kraft und Stabilität bei Zweikämpfen,
- Orientierung und Spiel auf kleinem Raum,
- psychische Widerstandsfähigkeit und konditionelle Fitness,
- Raumdeckung.
Wann und wie soll das Spiel mit geschwächtem Team trainiert werden?
- Das Trainieren des Spiels mit geschwächter Mannschaft ist kein vorrangiger Inhalt der Trainingseinheiten in den Klassen unterhalb U12.
- Das Training wird mit einer 2-2-Aufstellung begonnen.
- Es empfiehlt sich, das Training in allen Zonen mit unterschiedlicher Ballposition (rechte und linke Feldseite bzw. Ecke, Bereich um die blaue Linie usw.) durchzuführen.
- Situationen einplanen, bei denen der ballbesitzende Gegner hinter dem Tor ist.
- Vorbereitungsübungen 1-2 und 2-3 auf kleiner Übungsfläche beim Tor einplanen.
Abblocken von Schüssen. Welche Bedeutung hat es beim Spiel mit geschwächtem Team?
Unter „Blocken, Abblocken“ versteht man nicht nur einen abgeblockten Schuss, sondern auch einen dank der guten Stellung eines verteidigenden Spielers in Schusslinie erst gar nicht realisierten Schuss.
Das Abblocken von Schüssen wird sowohl bei gleicher als auch bei ungleicher Spielerzahl auf dem Spielfeld praktiziert. Die Bedeutung und Frequenz dieser Handlung wächst gerade bei einem Spiel mit geschwächtem Spiel. Es gibt in jedem Team der Nachwuchsklasse sowie der älteren Klassen Spieler, die die Technik des Abblockens von Schüssen und des Blockierens des Schussraumes perfekt beherrschen. Das Abblocken von Schüssen ist hinsichtlich des Trainings der Technik nicht sonderlich anspruchsvoll, es geht also eher um einen angelernten Mechanismus des Spielers, der von dessen Spielmoral und Charakter beeinflusst ist.
In der Praxis erfordert das Abblocken von Schüssen einen stetigen Druck des Trainer darauf, dass diese Aktivität angewendet wird und dabei die einschlägigen Prinzipien beachtet werden. Das Abblocken von Schüssen ist eine Spielsituation, die schmerzhaft sein kann, sodass auch die mentale Widerstandskraft der Spieler ein Teil des Trainings sein muss. Das Ziel ist, dass sich der Spieler mit dem Abblocken von Schüssen identifiziert und es als fixen Bestandteil seines Spielstils betrachtet.
Ziele des Blockens:
- Den Raum für Schüsse des Gegners einschränken und diese erschweren oder vereiteln.
- Die Schussrichtung beeinflussen, sodass die Schüsse nicht zum Tor gehen in die Reichweite der gegnerischen Spieler abgehen.
- Bereits abgeschossene Bälle abfangen.
- Die Kontrolle über den Ball erringen.
Grundsätze für das Abblocken von Schüssen:
- Die Anstrengungen, Schüsse abzublocken, dürfen den verteidigenden Spieler nicht von anderen Aktivitäten abhalten.
- Möglichst schnell in die Mittelspur gelangen, also zwischen den schussbereiten Spieler und das eigene Tor.
- Der blockende Spieler hält seine Position in der Schusslinie auch dann, wenn sich der angreifende Spieler mit Ball fortbewegt.
- Bereitschaft und Konzentration, sofort auf die Entwicklung der Spielsituation zu reagieren. Durch ein richtiges Blocken kommt es oft zu einer schnellen Einleitung eines Gegenangriffs.
- Durch eine technisch korrekte Aufstellung kann der Schuss vereitelt werden, auch wenn er erst auf mehrere vorgetäuschte Schüsse folgt.
Allgemeine Ratschläge für das Abblocken von Schüssen:
- Visuellen Kontakt zum Ball halten.
- Den fliegenden Ball möglichst ununterbrochen im Blick halten.
- Die Aussicht des Torwarts auf die Schusslinie nicht verdecken.
Blocken von Schüssen durch Niederknien in Seitposition
Technische Seite:
- Niederknien auf einem Bein in Seitposition zum Ball.
- Beim Knien in Seitposition die Beine dicht beieinander halten, sodass die Möglichkeit eines Schusses durch das Bein des blockenden Spielers minimiert wird.
- Den Stock in einer Hand, im idealen Fall der oberen Hand (der Grund hierfür ist, dass der Spieler bei einem erfolgreichen Abblocken des Schusses den Ball sofort hat und einen schnellen Gegenangriff mit dem Ball am Stock einleiten kann).
- Der Stock in einer Hand vergrößert den geblockten Raum optisch.
- Auch die freie Hand vergrößert den geblockten Raum optisch, diese wird jedoch nicht zum Schutz des Gesichtes eingesetzt.
Taktische Seite:
- Wichtig beim Abblocken von Schüssen aus mittlerer und kurzer Entfernung.
- Bei größerer Entfernung zwischen dem Spieler mit Ball und dem blockenden Spieler ist nicht die Vereitelung des Schusses, sondern das Abblocken des bereits fliegenden Balles das primäre Ziel.
- Bei kleiner Entfernung oder Kontaktnähe zum Gegner versucht der verteidigende Spieler, mit dem Stock in einer Hand aktiv so zu arbeiten, dass er den Ball ausstechen kann.
Abblocken von Schüssen in aufrechter Körperhaltung
Wird vor allem beim Spielen in Räumen beim Tor oder bei Schüssen aus größerer Entfernung praktiziert. Aufrecht stehen vor allem die Verteidiger, die hoch fliegende Schüsse außerhalb des Torraumes abblocken können.
Technische Seite:
- Frontale Stellung zum Ball,
- relativ aufrechte Stellung,
- Beine geschlossen,
- Stock in einer Hand (Der Spieler hält sich bereit, ihn jeden Augenblick wieder mit beiden Händen zu ergreifen),
- Die freie Hand vergrößert den gedeckten Raum, der Spieler hält sich bereit, den fliegenden Ball mit der Hand abzufangen.
Taktische Seite:
- Anwendung vor allem durch den Verteidiger im Schusskreis.
- Die Möglichkeit des Abblockens mit dem Körper oder des Abfangens des Balles mit der Hand nutzen.
- Der Spieler hält sich bereit, sofort auf das Abfangen des Balles zu reagieren, mit dem Ziel einer sofortigen Einleitung eines Gegenangriffs.