Was bedeutet das für die Sporterziehung der Jugend?
Kinder bis zu 13 Jahren lernen Bewegungen vorwiegend durch Nachahmung anderer. Machen Sie daher beim Erklären einer Übung stets zuerst die Bewegung mit allen dazugehörigen technischen Einzelheiten präzise vor; erst danach können Sie mit der Beschreibung der Übung sowie von deren schwierigen Phasen und eventuell von technischen Aspekten bezogen auf die Spielsituation beginnen.
Worauf ist dabei zu achten?
Für Kinder ist es wichtig, dass sie die Bedeutung einer Übung und deren Sinn für das Match und das Spielen an sich verstehen. Erst wenn sie diese Bedeutung, den Sinn und das Ziel verstehen, kann man erwarten, dass sie sich für neue Bewegungen und Elemente begeistern, eine positive Haltung dazu einnehmen und sie sich nach und nach aneignen.
Wie viele Wiederholungen sind optimal?
6-8 Wiederholungen
Welche Teile sind bei einer Trainingseinheit zu unterscheiden und welche Bedeutung bzw. Aufgabe haben diese Teile?
Der Einführungsteil einer Trainingseinheit umfasst:
- Bewertung der vorhergehenden Trainingseinheit bzw. des Matches;
- Vorstellung des Programmes der Trainingseinheit;
- organisatorische Hinweise, Motivation.
Der Aufwärmteil der Trainingseinheit (kann auch noch als Einführungsteil betrachtet werden) umfasst:
- „Aufwärmen“ – Bewegungsarbeit von mäßiger Intensität (langsames Laufen, Drehen, Sprünge ohne schnelle Bewegungen und Schwingen – bei den Altersklassen U11 und U9 wird empfohlen, diesen Teil in Form von Spielen und Wettbewerben durchzuführen.
- Vorbereitung des Bewegungsapparates und Nervensystems des Spielers auf die kommende Belastung.
- Auf die Aufwärmung des Körpers folgt dynamische Aktivität (mit oder ohne Ball);
- Einarbeitung des Körpers durch eine Intensitätssteigerung der Aktivitäten.
Der Hauptteil der Trainingseinheit umfasst folgende Übungen:
Am Beginn des Hauptteils, wenn der Körper der Spieler ausgeruht ist, werden angesetzt:
- Koordinations- und Geschicklichkeitsübungen;
- Entwicklung des Tempos;
- Entwicklung des explosiv dynamischen Kraftpotentials;
Mit Rücksicht auf das sinkende Energiepotential des Körpers können anschließend folgende Tätigkeiten eingeplant werden:
- Perfektionierung bereits gelernter Bewegungsfertigkeiten;
- Entwicklung kurzer und mittlerer Ausdauer;
- Entwicklung der Langzeitausdauer;
- Entwicklung des Ausdauer- und Kraftpotentials.
Der Schlussteil der Trainingseinheit dient folgenden Zwecken:
- Beschleunigung der Regenerierung (Streckübungen, Ausgleichsübungen)
- Auswertung der gesamten Trainingseinheit und Festlegung neuer Ziele;
- Beruhigung des Organismus und positive Motivation der teilnehmenden Spieler.