Unit: Standort-Training U12 und U9

Die optimale Entwicklungsphase ist das 8. bis 12. Lebensjahr des Kindes. Als sehr effektiv für die Entwicklung der jungen Spieler haben sich das Lernen und das Training auf kleinem Raum erwiesen, gelegentlich auch „Standort-Training“ genannt. Diese Unterrichts- und Trainingsform stellt hohe Ansprüche an den Trainer, und zwar sowohl hinsichtlich der Vorbereitung als auch der Organisation, einer ausreichenden Zahl von Assistenten sowie Trainingshilfsmittel. Die Vorteile, die diese Form des Lernens mit sich bringt, wiegen jedoch die erhöhten Ansprüche klar auf. Bei der Altersklasse U12 kann man eher von Lernen als von Trainieren sprechen. Der Hauptoutput und das Ziel der sportlichen Ausbildung der Kinder im Alter bis zu 12 Jahren sind positive Emotionen und die Begeisterung für den Sport, das Spiel und die Gemeinschaft; dies sollten die Kinder in diesen Altersklassen vor allen Dingen erwerben und dadurch eine positive Beziehung zur Bewegung und zum Sport aufbauen.

 

Die Vorteile des Unterrichts auf kleinem Raum sind

  • Ausschaltung des Problems der unterschiedlichen Leistungsfähigkeit der jungen Spieler. Es besteht die Möglichkeit, jeweils Spieler zusammenzufassen, die hinsichtlich der Leistungsfähigkeit gleichauf sind und so für ein optimales Lernmilieu zu sorgen. Die Entfaltung der tüchtigeren Spieler wird dann nicht von den Anfängern beeinflusst, umgekehrt haben beginnende Spieler genug Raum, um voranzukommen. Mit anderen Worten, alle Spieler verbessern sich gleichzeitig, je nach ihren individuellen Bedürfnissen.
  • Effektivere Nutzung der Zeit der Trainingseinheit.
  • Größere Zahl der Wiederholungen der einzelnen Fertigkeiten und um ein Vielfaches längerer Kontakt jedes einzelnen Spielers mit dem Ball während der gesamten Trainingseinheit im Vergleich mit der Organisation des Trainings auf einem ganzen Spielplatz – die Zahl der Wiederholungen kann bis zu 10 x höher sein.
  • Die Ausbildung kann mit mehr Spielern organisiert werden, gleichzeitig bleibt eine hohe Effektivität bzw. eine große Zahl von Wiederholungen gewahrt.
  • Mit den Spielern ist eine effektivere Kommunikation möglich, die Betonung kann auf das Vormachen, Erklären und Verstehen des Übungsziels gelegt werden. Man kann mehr ins Detail gehen. Die Kinder können bei Unklarheiten mehr Fragen stellen.
  • Wesentlich mehr Aufmerksamkeit und Konzentration der Kinder.
  • Das Standort-Training ist nicht nur aus der Sicht der Fertigkeiten, sondern auch hinsichtlich der Auswirkung auf die Kondition optimal.

 

Empfohlene Formen des Unterrichts auf kleinem Raum

  • Es empfiehlt sich, mit 4 bis 7 Kindern pro Trainer auf einem Standort zu arbeiten.
  • Die Unterrichtsdauer auf einem Standort beträgt höchstens 5 Minuten.
  • Die wichtigste didaktische Methode ist das Vormachen. Rein verbale Erklärungen genügen nicht.
  • Neue Fertigkeiten jeweils getrennt einüben. Wenn die Spieler zum Beispiel einüben, wie man einen Haken/eine Schleife auf die lange Hand ausführt, wird am Beginn nicht auch ein darauf folgender Schuss geübt. Die Übung beschränkt sich also auf eine einzige Fertigkeit. Erst wenn die Technik und sonstigen Grundlagen der Fertigkeit bei den Spielern verankert sind, kann diese in komplexere Übungen mit mehreren Elementen eingeplant werden.
  • Anpassung des Schwierigkeitsgrades der einzelnen Übungen an die Fertigkeiten der Spieler (anspruchsvollere Formen für tüchtigere Spieler, einfachere Formen bei Anfängern und Neulingen).
  • Nachdruck auf individuelles Herangehen, Fehlerkorrektur und Feedback.
  • Anwendung von Spielen auf kleinem Raum bzw. Übungen auf kleinem Raum.

 

Empfohlener Inhalt des Unterrichts auf kleinem Raum

  • Bei der Altersklasse U9 sollte der Unterricht vor allem auf die Ballführung ausgerichtet sein und in Form von Spielen auf kleinem Raum erfolgen.
  • Bei der Altersklasse U12 kann bereits das Zuspiel trainiert werden, sofern die Technik der Ballführung beherrscht wird.
  • Bei den Altersklassen U9 und U12 sollte das Trainieren des Schießens mit Druck stets mit der größtmöglichen Zahl von Wiederholungen der richtigen Ausführungstechnik begonnen werden.
  • Bei den Altersklassen U9 und U12 sollte das Trainieren des Schießens stets mit der Technik der Ausholbewegung begonnen worden (Golfschläge oder Ziehen mit Schlagen vermeiden – diese Techniken können sich höhere Altersklassen aneignen, falls sie die Grundtechnik des Schießens mit Ausholbewegung bereits beherrschen).
  • Regelmäßig bei jeder Trainingseinheit eine 1-1-Situation einplanen, am besten als Spiel auf beschränktem Raum.
  • Keine Übungen mit Überzahl bzw. Unterzahl machen (2 vs. 1, 3 vs. 2 usw.)
  • Inhaltlich stets einen Standort als Spiel konzipieren.

 

Praktische Empfehlungen

  • Die Unterschiede der Kinder im Alter, in der Entwicklung und bei den Fertigkeiten sollten respektiert werden.
  • Die grundlegende Fertigkeit des Hockeyspielers ist weder das Zuspiel noch das Schießen, sondern die gut beherrschte Bewegung des Spielers mit einer guten Koordination der Beine und Arme bei der Fortbewegung.
  • Ein Trainer, der sich für seine Arbeit interessiert und den Kindern ein Vorbild ist, stellt die beste Voraussetzung für ihre Fortschritte dar.

 

Fragen und Antworten?! Empfehlungen für die Entwicklung der motorischen Fertigkeiten bei den Altersklassen U12 und U9:

In welchem Verhältnis soll Ausbildung der Motorig zu speziellen Übungen stehen und warum?

Empfehlenswert ist im Hinblick auf die Vielseitigkeit der goldene Standard eines Verhältnisses 3:1 oder 3:2. Dieses Verhältnis ist für den sich formierenden kleinen Körper und die Entwicklung des Kindes optimal.

Warum ist es nicht zu empfehlen, am Beginn statische Dehnübungen zu machen?

Statisches Stretching bildet den Körper des Spielers nicht so gut aus, wie wenn im Einführungsteil die Motorik trainiert wird, vorwiegend dynamische Bewegungen mit steigendem Schwierigkeitsgrad, weniger intensive Bewegungen mit gewissen Ansprüchen an die Koordination bei gleichzeitiger Rücksicht auf die Fähigkeiten der Spieler, die sich zeigen oder im Hauptteil zeigen werden. Diese Vorgehensweise an sich kann schon als Vorbereitung auf den Hauptteil betrachtet werden.

Worauf soll man das Training also ausrichten?

Sprints, Stafetten, Richtungswechsel, Spiele auf kleinem Raum mit Kooperation und sonstige, ähnliche Elementen sind die Basis des Trainings von Kindern. Das Ziel ist, durch einen komplexen Ansatz eine feste und breite Basis für die Bewegung zu legen sowie alle elementaren Bewegungen, die Kinder relativ beherrschen sollten, zu perfektionieren und auszubauen.

Warum ist das Spiel ein fester Bestandteil des Trainings bei den Altersklassen U12 und U9?

Das Spiel stellt bei diesen Altersklassen keine Belohnung dar, sondern es ist ein festes Element der Entwicklung und des Lernens der Kinder. Das Spielen hilft, die Kreativität, die Phantasie, die Geschicklichkeit und emotionale Stärke zu entwickeln. Kinder lernen durch das Spielen gegenseitige Interaktion, sie lernen mit Angst umzugehen und gewinnen mehr Selbstbewusstsein.

Besonderheiten der einzelnen Altersklassen

Altersklasse Ziele der Klasse Motto der Klasse Form der
Trainingseinheit (TE)
Mini-Vorbe-reitungsklasse Motorische Fertigkeiten und Ballführung Spiele, um zu lernen. TE mit 3 – 5 Standorten auf kleinem Raum
Vorbereitungs-klasse Motorische Fertigkeiten und Zuspielen Spiele, um zu lernen. TE mit 3 – 5 Standorten (räumlich begrenzt)
Jüngere Schüler Schießen, Abschlüsse und Grundlagen der Kombinationen mit 2 Spielern Lerne spielen. Es wird mit dem Spielen auf dem ganzen Spielfeld begonnen.